Kostenlos  testen
Serviceportal

Unser Changelog von 2015

5 große Updates mit vielen neuen Features für Ihre Telekommunikation.

Neues zum 16.11.2015

Feature
  • virtuTEL: Möglichkeit der IP-/Länder- und Region-Beschränkung für Endpunkte und Endgeräte
    Beschränken Sie jetzt komfortabel die Registrierung von Endpunkten und Endgeräten auf festgelegte IP-Adressen oder auf auswählbare Länder und Regionen.
  • virtuTEL Endpunkte: Erweiterte Einstellungen zur Ausführung von Steuercodes
    Hinzugekommen ist die Möglichkeit, einzelnen Endpunkten das Ausführen von Steuercodes zwar grundsätzlich zu erlauben, diese jedoch auf "Komfortmerkmale" zu beschränken. Die Ausführung systemrelevanter Steuercodes wird bei dieser Einstellung unterbunden.
  • virtuTEL Autoprovisionierung: Auswahl unterschiedlicher "Anklopf-Signalisierungen" bei der Autokonfiguration
    Anklopfen "an", "nur visuell", "nur klingeln" oder "aus"
  • virtuTEL Autoprovisionierung: Secure Real-Time Transport Protocol (SRTP) (de-)aktivierbar
  • Erweiterung Plug-In: "Benachrichtigungen"
    Dieses Plug-In überprüft nun bei einem verpassten Anruf gegen Ihr persönliches Telefonbuch und versendet im Falle eines passenden Eintrages zusätzlich den Namen des Anrufers in der Benachrichtigungs-E-Mail.
  • ACD: Filter nach Skill-Gruppen in dem Bereich Agentenstatus
    Der Agentenfilter in dem Bereich "Agentenstatus" wurde um einen Filter nach Skill-Gruppen erweitert.
  • ACD: Zusätzliche Sortierungsmöglichkeiten der Anzeige
    Auf-/absteigende Sortierung nach allen Feldern bei der Anzeige und in den Suchergebnissen bei Agentenstaus und Agentenverwaltung.
  • ACD "Statusautomator": Erweiterung um "Offline-Zeit"

Optimierungen
  • Visuelle Optimierungen des gesamten virtuTEL-Bereiches.

Neues zum 25.08.2015

Feature
  • Neue Sicherheits-Einstellungen und Vorgaben für die Vergabe neuer Benutzer-Passwörter
    Wir legen besonderen Wert auf Sicherheit und haben im Rahmen unserer eigenen Anforderungen die Sicherheitsrichtlinien für die Vergabe von Benutzer-Passwörtern erhöht. Kunden unserer Systeme, deren unternehmensinterne Sicherheitsrichtlinien sich von unseren Mindestvorgaben unterscheiden, können diese entsprechend ihrer Anforderungen anpassen.

    Einstellungen, die Sie in der Benutzerverwaltung anpassen können:
    • Intervall zur "forcierten" Änderung bestehender Benutzer-Passwörter
      Aus Sicherheitsgründen sollten die Passwörter der Benutzer, die sich einloggen dürfen, in regelmäßigen Abständen geändert werden.
      Daher können Sie einstellen, in welchen Zeitintervallen sich ein Benutzer selbst ein neues Passwort vergeben muss. Ist dieser Zeitpunkt erreicht, wird der Benutzer nach seinem Login auf die entsprechende Unterseite geleitet und zur Vergabe eines neuen Passwortes aufgefordert.
      In den 7 Tagen, bevor ein Benutzer sein Passwort ändern muss, wird diesem nach seinem Login eine entsprechende Information angezeigt.
    • Mindest-Sicherheits-Level für neue Benutzer-Passwörter
      Sie haben die Möglichkeit, zwischen vier unterschiedlichen Sicherheits-Leveln für neue Benutzer-Passwörter zu wählen.
      Der Standardlevel (der im Allgemeinen bereits als sehr sicher angesehen wird) muss in jedem Fall erfüllt sein - kann jedoch erhöht werden.
      Durch Verschieben des Sliders für den Mindest-Sicherheits-Level, wird Ihnen jeweils eine detaillierte Beschreibung der damit einhergehenden Mindestanforderungen an neue Benutzer-Passwörter angezeigt.

  • Neues Modul: "Manueller Rückruf"
    Mit diesem Modul können Sie Ihren Anrufern an unterschiedlichen Stellen Ihres Routings einen Rückruf anbieten. Bestätigt der Anrufer seinen Rückrufwunsch (optional und per Tastendruck der Telefontastatur) und überträgt der Anrufer seine Rufnummer (CLIP), erhalten Sie eine E-Mail mit der Rufnummer des Anrufers, so dass Sie ihn "bei nächster Gelegenheit" (manuell) zurückrufen können. Innerhalb dieses Moduls können unterschiedliche Einstellungen vorgenommen und zwischen Anrufern, die ihre Rufnummer übermitteln bzw. nicht übermitteln, unterschieden werden.
    Idealerweise legen Sie dieses Modul mitsamt den von Ihnen gewünschten Einstellungen auf einen Routingpunkt, so dass Sie diesen Routingpunkt innerhalb eines Routings direkt ansteuern können. Damit können Sie dem Anrufer beispielsweise innerhalb einer Warteschleife, nach Feierabend oder aber anstelle einer Mailbox eine Ansage abspielen und einen Rückruf "bei nächster Gelegenheit" anbieten.

  • virtuTEL - Endgeräte Autoprovisionierung: Diverse zusätzliche Einstellungsoptionen
    • Übertragungs-Protokoll (SIP-Transport)
    • Menü-Sprache
      Für das Endgerät und das Web-User-Interface des Endgerätes.
    • Zeitzone
    • Admin-Modus für das Endgerät aktivieren/deaktivieren
      Wird ein Endgerät im "Admin-Modus" betrieben, können deutlich mehr Einstellungen direkt an diesem Gerät vorgenommen/manipuliert werden. Wir raten daher zu der Verwendung des eingeschränkteren "Benutzer-Modus".
    • Passwort-Schutz für das Endgerät
      IP-Telefone verfügen häufig über ein Web-User-Interface. Diese sollte zur Vermeidung unerwünschter Einstellungsänderungen mit einem Passwort-Schutz versehen werden. Hier können Sie ein gewünschtes Passwort dafür festlegen.
    • Agentenstatus per Taste ändern (ACD)
      Agenten können ihren Status durch Drücken einer Taste über das Gerät auswählen und ändern.
    • Status anderer Agenten anzeigen (ACD)
      Durch einen Tastendruck auf das Gerät kann der Status anderer Agenten auf dem Display angezeigt werden.

  • virtuTEL - Endgeräte Autoprovisionierung: Einstellungsvorlage
    In diesem Bereich steht nun automatisch eine "Einstellungsvorlage" (Template) zum Anlegen neuer Endgeräte zur Verfügung. In dieser Vorlage können Sie die von Ihnen üblicherweise gewünschten Voreinstellungen hinterlegen, die dann beim Anlegen eines neuen Endgerätes geladen werden. Selbstverständlich können diese Voreinstellungen individuell pro Endgerät jederzeit geändert werden.
  • Neue Statistik: "Callback-Statistik"
    Werten Sie mit dieser Statistik Ihre Rückrufe mit allen relevanten Informationen pro Callback-Button aus.
  • Neue Statistik: "Rückbelastungs-Statistik"
    Mit dieser neuen Statistik haben Sie einen genauen Überblick über Rückbelastungen, Rückzahlungen und offene Forderungen auf A-Teilnehmer-Ebene.
  • Erweiterte Datenschutzeinstellungen bei der Anzeige von Statistiken
    Sollten Ihre unternehmensinternen Datenschutzbestimmungen dies erfordern, lassen sich sämtliche Statistiken, in denen ausgehende Gespräche aufgeführt und ausgewertet werden, ausblenden. Sollten Sie dies wünschen, hinterlegt unser Support-Team gerne für Sie die entsprechende Einstellung. Bitte sprechen Sie uns hierfür an.
  • ACD: Sortierungsfunktion in allen ACD-Statistiken
    Sortieren Sie sämtliche ACD-Statistiken auf- und absteigend nach beliebigen Feldern.
  • ACD - Agentenlogin: Ausgehende Anrufe per GET starten
    Ist ein Agent in seinem Agentenlogin eingeloggt, so können ausgehende Gespräche durch einen Klick auf einen entsprechend aufgebauten Link gestartet werden (beispielsweise über einen Link in einer E-Mail oder einem CRM-System).
  • ACD - Skill-Gruppen: Schnell-Links zwischen Agenten und Skill-Gruppen
    Diese Links dienen einem optimierten Wechsel zwischen Skill-Gruppen und den darin befindlichen einzelnen Agenten - wie auch in umgekehrte Richtung.

Neues zum 10.06.2015

Feature
  • LiveCenter: Anzeige der Erreichbarkeit um die Auswahl der Call-Richtung erweitert
    Bei der Anzeige der Erreichbarkeit (inkl. der Anzahl erfolgreicher, nicht erfolgreicher und aller Calls) im Call Monitor kann nun ausgewählt werden, welche Call-Richtung ausgewertet werden soll. Zur Auswahl stehen: "Alle Gespräche", "nur eingehende Gespräche" und "nur ausgehende Gespräche".
  • LiveCenter - Wallboard: Zeiträume zur Auswertung beendeter Calls erweitert
    Die Auswertung beendeter Calls wurde um die Auswahl zusätzlicher Zeiträume erweitert. Zur Auswahl stehenden nun zusätzlich: "Letzte 24 Stunden", "Heute" und "Gestern".
  • virtuTEL: Anzahl möglicher Endpunkte pro Kunde von 1.000 auf bis zu 10.000 erhöht
    Durch diese Änderung ist es einem einzelnen Kunden möglich, mehr als 1.000 und bis zu 10.000 Endpunkte anzulegen und zu verwenden.
  • ACD Skill-Gruppen: Zeitabhängige Ansagen
    Nachdem zeitabhängige Ansagen bereits seit langem zum Standard des Routing-Moduls "Multidial" gehören, wurde das Anlegen zeitabhängiger Ansagen nun zusätzlich in die ACD Skill-Gruppen implementiert.
  • ACD: Erweiterung um "Servicelevel" (Service-Level-Agreement / SLA)
    In den Einstellungen jeder Skill-Gruppe kann nun ein individueller Wert für den jeweiligen Servicelevel hinterlegt werden. Der Servicelevel lässt sich dann in den ACD-Statistiken einsehen und auswerten.
  • Neue Statistik: "virtuTEL-Statistik"
    Dieser neuen "Minuten- und Anrufstatistik pro Endpunkt" können hilfreiche Informationen zu der Nutzung von virtuTEL entnommen werden.
  • Möglichkeit zum Hinterlegen wiederkehrender Telefonkonferenzen. Bitte sprechen Sie uns an.

Optimierungen
  • Erweiterung der Tages- und Rufnummernstatistik um die Anzeige des Endpunktnamens neben jedem aufgeführten Endpunkt.

Reseller
  • LiveCenter: Händleransicht kann aktiviert und deaktiviert werden.

Neues zum 20.04.2015

Feature
  • Neues Modul: "Anruferlisten Routing"
    Mit diesem neuen Modul können nun auch Anruferlisten für die Weiterleitung/Verbindung eingehender Anrufe auf unterschiedliche Ziele verwendet werden. Dieses Modul ist dem Modul "Multidial" ähnlich, wobei die Zielrufnummern nicht fest in dem Modul hinterlegt, sondern über eine Anruferliste verwaltet werden können. Damit können beispielsweise die auf einer Anruferliste befindlichen Ziele über eine von uns zur Verfügung gestellten Schnittstelle (API) gepflegt und verwaltet werden. Die Anwahl der Ziele kann wahlweise parallel/gleichzeitig oder über eine Ringschaltung nacheinander erfolgen.
  • virtuTEL: "Freie Sitzplatzwahl"
    Als Unterstützung aktueller Trends für "modernes Arbeiten" haben wir nun auch die Möglichkeit der freien Sitzplatzwahl nahtlos in unsere virtuelle Telefonanlage integriert. Damit ist es Nutzern und Mitarbeitern möglich, sich durch Eingabe einer 6-stelligen PIN an jedem beliebigen und unseren Systemen bekannten (siehe nachfolgende Neuerung "Autoprovisionierung") IP-Telefon anzumelden und dadurch sofort mit sämtlichen individuellen Einstellungen in die virtuelle Telefonanlage integriert zu sein. Dabei spielt der Standort des IP-Telefons keine Rolle und ermöglicht damit größte Freiheit bei gleichzeitig höchstem Komfort.
  • virtuTEL: "Autoprovisionierung für Endgeräte"
    Durch die Verwendung von Autoprovisionierung (auto provisioning) lassen sich ein oder mehrere auswählbare Profile/Identitäten eines Endpunktes automatisch auf ein aktuelles IP-Telefon (vorzugsweise ein aktuelles Modell der Firma snom) über das Internet von unseren Systemen laden. Damit ist es möglich - ohne den sonst üblichen (Erst-)Einrichtungsaufwand (z. B. durch Eingabe der Zugangsdaten oder diverser, individueller Einstellungen) - ein IP-Telefon in sekundenschnelle vollständig einzurichten und zu konfigurieren. Zusätzliche Optionen, wie beispielsweise das automatisch Aktualisieren neuer Firmwares für Ihr Telefon oder der Download ganzer Telefonbücher, wie auch diverse Sicherheitsoptionen stehen ebenfalls zur Verfügung.
    Die Autoprovisionierung ist Voraussetzung und gleichzeitig Unterstützung für die Verwendung der "freien Sitzplatzwahl".
  • virtuTEL: "Erweiterung der Steuercodes"
    Durch neue Steuercodes ist es nun möglich, zusätzliche Aktionen bei der Verwendung von virtuTEL anzustoßen. Dazu gehören das An-/Abmelden in Gruppen, die Autoprovisionierung oder der Neustart des Telefons.
  • ACD Agentenlogin: "Rückfrage, Makeln und Transfer"
    Während wir im Hintergrund bereits an einem völlig neuen Agentenlogin entwickeln, haben wir vorab die neuen Möglichkeiten von Rückfragen, Makeln und Transfer in das aktuelle Agentenlogin integriert.
  • Erweiterung "Profi-Filter"
    Der Profi-Filter der Statistiken wurde um die Möglichkeit erweitert, zusätzlich nach Vorwahlen oder Anrufer-Rufnummern zu filtern.
  • Mail2Fax: "Übermittlung einer Rufnummer"
    Bei der Versendung eines Faxes kann nun optional eine bei uns geschaltete Rufnummer übermittelt werden.
  • E-Mail-Benachrichtigungen erweitert
    Wenn Sie in Ihren Routings eine Bezeichnung hinterlegt haben, wird diese in den E-Mail-Benachrichtigungen (z. B. bei eingegangenen Faxen oder Mailboxnachrichten) ebenfalls übermittelt.

Optimierungen
  • Änderung des Designs der Login-Seite für ein wenig mehr Abwechslung.
  • ACD: Diverse Design-Anpassungen in den Bereichen der Agentenverwaltung.
  • ACD: Diverse kleinere Optimierungen der Benutzerführung und internen Verlinkung in der Agentenverwaltung.
  • Einführung eines neuen Hilfe-Systems, welches zukünftig sukzessive ausgebaut wird.

Neues zum 13.01.2015

Feature
  • Neues Modul: "Vorqualifizierung für Agent"
    Dieses Modul prüft in Echtzeit den Status eines Agenten. Abhängig von dem Status eines Agenten kann dem Anrufer eine Ansage vorgespielt und/oder dieser zu einem ausgewählten Routingpunkt weitergeleitet werden.
  • Erweiterung in "ACD Skill-Gruppen": Anwahlversuche pro Agent
    Neben den Einstellungen der festen und der dynamischen Wartezeit in Abhängigkeit der verfügbaren Agenten können Sie nun zusätzlich einstellen, dass jeder verfügbare Agent X-Mal angesteuert wird und der Anrufer bei nicht erfolgter Verbindung zu einem Agenten in den Überlauf geleitet wird.
  • Erweiterung des Moduls "Multidial": Maximale Wartedauer nach "Durchläufe der Warteraumansage"
    Neben den bereits vorhandenen Auswahlmöglichkeiten zu der Länge der maximalen Wartedauer in einer Warteschleife steht Ihnen nun zusätzlich die Auswahl nach Durchläufen der Warteraumansage zur Verfügung. So kann die maximale Wartedauer so ausgewählt werden, dass diese das Ein- bis X-fache der Abspieldauer einer Warteraumansage beträgt. Dadurch können Sie beispielsweise sicherstellen, dass ein Anrufer eine Ansage in der Warteschleife vollständig bis zu ihrem Ende anhört, bevor er in den Überlauf gelangt.
  • Erweiterung "Prepaid"
    In dem Administrationsbereich "Prepaid" wird zusätzlich das Datum der letzten Änderungen eines Prepaid-Kunden angezeigt.